Rückblick 2012
Tour de Weihnachtsmarkt
Rundsingen von Schwetzingen nach Sandhausen
Unser vorletzter, längster und kältester Auftritt
führte uns am vergangenen Samstag in den Kühlschrank nach Schwetzingen, auch
Weihnachtsmarkt genannt. Aber wie sagte unser Moderator Christian kurz vor Beginn des einstündigen Minikonzerts auf der
Showbühne: "Wir rocken jetzt Schwetzingen". Doch halt! Es ist Vorweihnachtszeit
und da singt man besinnliche Lieder. Von wegen! die wollte das schwetzinger
Publikum schon mal gar nicht hören. Die Zuschauer brauchten eben was zum
Auftauen. Also sangen wir , einige Weihnachtslieder zum Aufwärmen, was eher
nicht so gut funktionierte, um es anschließend richtig krachen zu lassen. Mit
"Pinball Wizzard", "Fame", Footloose" "Africa" und "Proud Mary" folgte ein
Knüller auf den anderen. Die Zuhörer schnipsten sich die Finger warm und sangen
lauthals mit. Die obligatorische Zugabe folgte mit "O happy Day". Richtig, da
haben wir den Schwetzingern zwar keinen glücklichen Tag, aber mit Sicherheit
eine glückliche Stunde geschenkt. Kräftig dazu beigetragen zu diesem wahnsinnig
tollen Auftritt hat auch unsere Band mit Thomas Metzger am Schlagzeug und Peter
Rams am Bass. Und unser Chorleiter Özer Dogan bewies einmal mehr sein Talent
als Showman. Verstand er es doch hervorragend, das Publikum zwischen den Titeln
immer wieder zum Mitsingen und Mitklatschen zu animieren und auf die Folter zu
spannen.
Auf einen vorletzten muss logischerweise auch noch
ein letztes Gastspiel folgen.Und dieses absolvierten wir am Sonntag darauf auf
unserem hauseigenen Weihnachtsmarkt in Sandhausen. Die Zuhörer bekamen mit
einigen besinnlichen und als Zugabe zwei rockigen Titeln nochmal so richtig
schöne warme Ohren. Und damit verabschiedeten wir uns auch für dieses Jahr von
unserem Publikum. Bedanken möchten wir uns noch bei Herrn Michael Wölpert, dass
wir vor dessen Wein und Met-Stand unseren kleine Auftritt machen durften.
Text: Thomas Hirscher Fotos: Torsten Uhrich
Aller guten Liederabende sind drei
Unser Geburtstagskonzert mit vielen Freunden in der Festhalle
Natürlich gibt es wesentlich ältere Gesangvereine,
100jährige und über 100jährige. Doch auch 10 Kerzen auf der Torte sind es wert
gefeiert zu werden.Und auf das, was wir in der letzten Dekade erreicht haben,
können wir stolz sein. Da darf man sich auch mal selbst beweihräuchern: vier
umjubelte Konzerte, der Kappenabend, der aus der Sandhäuser Fastnacht gar nicht
mehr wegzudenken ist, unser Stand auf der Kerwe, die musikalische Begleitungen
der Einführung der Konfirmanden und der Eröffnung der Hobbykünstlerausstellung,
Benefizveranstaltungen, jede Menge Hochzeitsingen und mittlerweile drei
SoundHouse & Friends - Liederabende. Und über den dritten am letzten Samstag
gibt es folgendes zu berichten:
Tote Hose war das nicht, was der fidele Nachwuchs
unserer Chormitglieder, "die SoundHouse-Kids" an einem "Tag wie diesen" gleich
zur Eröffnung des Konzerts beitrug. Und bei "Wir rocken mit dem
SoundHouse-Chor" wurden die Luftgitarren ausgepackt, das fetzte und es
herrschte mächtig Betrieb auf der Bühne. Kaum zu glauben das die 3- bis 14-
jährigen dazu nur zwei Proben benötigten. Aber mit unserem alten Freund Markus
Ranzenberger als Lehrmeister und Dirigenten konnte auch nichts schiefgehen.
Bevor wir die Bühne übernahmen, sangen wir mit den Kindern noch das Lied, das fast jeder Chor schon mal
gesungen hat: "Heaven is a wonderful place".
Wir begrüßten dann ganz offiziell unsere Gäste mit
"That's what friends are for". Eine alte Schmachtnummer von Dionne Warwick,
aber dafür sind Freunde da, ein Slogan, der auch für diesen Abend stehen
konnte. Anschließend wurde das Publikum mit auf eine musikalische Reise
genommen. Los ging es in "Africa", eines der schönsten Lieder von Toto. Weiter
ging die Tour über den großen Teich ins Kalifornien des 19. Jh., wo wir mit "I
want to spend my lifetime loving you" aus dem Film "Die Maske des Zorro", dem
Rächer der Armen bei seinem Kreuzzug gegen Unterdrückung und Willkür
beistanden. Danach fuhren wir an den Mississippi. In Memphis mussten viele
Teller abgewaschen werden, bevor es in New Orleans an Bord der "Stolzen Maria"
("Proud Mary" vonCCR/John Fogerty) ging. Mit "Footloose" aus dem gleichnamigen
Tanzfilm beendeten wir unsere kleine USA-Tournee. Als Zugabe noch schnell einen
Abstecher nach Ägypten gemacht, um die
Israeliten bei ihrem Auszug ins gelobte Land zu begleiten. "When you
believe", der Glaube versetzt bekanntlich Berge. Dann hieß es auch schon den
verdienten Applaus abholen und das Feld räumen für den Frauenchor des AGV
Sandhausen.
Die Damen begannen mit der Eurovisionshymne, danach
folgte "Can't help falling in love", das
Stück, mit dem Elvis Presley alle seine Konzerte beendete. Zum Abschluss
noch das lebhafte "Barbara Ann" von den Beach Boys, da war mitklatschen mehr
als erlaubt. Die Darbietung des Chors wurde mit lang anhaltenden Applaus bedacht. Nach ihrem Vortrag
bedankten sich die Mädels noch mit einem selbst verfassten Gedicht für die
Einladung. Im Gegenzug überreichten wir ein besonderes Geschenk: ein gerahmtes
Foto des Auftritts. Da war das Erstaunen ziemlich groß. Natürlich bekam jeder
unserer Gäste sein persönliches Foto von seinem Auftritt.
Über den nächsten Chor noch viel zu schreiben, hieße
die berühmte Eule nach Athen zu tragen. Am Antrittsapplaus war schon zu
erkennen, dass die Zuhörer wussten, was von den Rosa Kehlchen da kommen würde.
Das Ensemble, das bei uns schon Stammgast ist, besang zunächst jemanden "den es
nur einmal für mich gibt", der "Mann im Mond" wurde auch nicht vergessen, nur
um kurz darauf mit dem "Major Tom" völlig losgelöst endgültig die Erde zu
verlassen. Wie gewöhnlich bei diesen starken Männern wurde der Originaltext der
Lieder sinn- und zweckentfremdet. Die Zuschauer tobten wie immer bei einem
Auftritt der Rosa Kehlchen, daher mussten natürlich mehrere Zugaben dazu
beitragen, das Publikum wieder auf die Erde zurückzubringen
Nach der Pause folgte eine Einlage unseres
Überraschungsgastes. Das war kein geringerer als unser Vizedirigent Thomas Hambrecht, der uns auch schon bei unseren anderen
Liedern am Flügel begleitete. Er versuchte sich als Konzertpianist am eminent
schwierigen "Asturias", ein Stück des weltberühmten Komponisten Isaac Albèniz.
Dass der Versuch überaus erfolgreich war, merkte man an der Reaktion. Die Zuhörer riss es vor Begeisterung förmlich von
den Sitzen. Thomas hat für die Uraufführung ein Jahr geprobt und das hat sich
wirklich gelohnt.
Über den Rhein aus Harthausen in der Pfalz kamen
Mixed Generation bereits zum zweiten Mal zu uns. Der 40 Mann und Frau starke
Chor führte uns zunächst "weit, weit weg (Hubert von Goisern), um dann mit dem
Grafen von Unheilig festzustellen, dass man "geboren wird, um zu leben" Mit der
Bemerkung eines gewissen Xavier Naidoo "ich kenne nichts, was so schön ist wie
du" schlossen sie ihren offiziellen Auftritt ab. Dem ist nichts hinzuzufügen
außer dem begeisterten Beifall der Zuschauer und einem besonderen Nachschlag,
ein Klassik-Medley bestehend aus Werken von Bizet, Khachaturian, Mozart, Orff, und
Ravel.
Als letzter Chor des Abends stürmten Sound'n'Pepper
aus Nekargemünd erstmals die Bühne der Festhalle. Der erst 2004 gegründete
Gesangverein reiste mit vielen Vorschusslorbeeren an und tanzte sich mit seinem
ersten Beitrag gleich durchs Leben ("Dancing through life" aus dem Musical
"Wicked"). Der zweite Titel, befasste sich mit dem Brot des Künstlers für harte
Arbeit: Ruhm und Ehre ("Fame" aus dem gleichnamigen Film). Zum Abschluss noch
ein Lied, das immer den zweiten Platz in der jährlichen SWR1-Hitpararde belegt:
die "Bohemian Rhapsodie" von Queen, gekonnt vorgetragen mit einer
ungewöhnlichen Choreographie. Sound'n'Pepper rockten wirklich die Festhalle.
Ohne eine Ehrenrunde durften natürlich auch sie
nicht das Podium verlassen. Die Disco-Hits "Night Fever" und "You're the
one that I want" beendeten auf famose
Weise unseren dritten Soundhouse & Friends Liederabend. Doch eine
Überraschung hatten wir noch für die Besucher. Spontan bildete sich aus allen
Teilnehmern der größte Chor Sandhausens. Mit einem ohrenbetäubenden
"Hallelujah" klang dann endgültig ein fantastischer Abend aus, der im Übrigen
immer noch nicht ganz zu Ende war und noch lange im Restaurant der Festhalle
nachhallte.
Und das Beste an diesem Gemeinschaftskonzert war,
dass gegessen, getrunken und natürlich gesungen wurde für den guten Zweck. Alle
Einnahmen gehen komplett an den Sozialfonds der Gemeinde Sandhausen.
Durch den Abend führten wie gewohnt Christine Münkel
und Christian Niemann, die die Zeit zwischen den Vorträgen der Chöre mit
nützlichen Informationen und lustigen Anekdoten verkürzten.
Danksagungen:
Özer Dogan: Dirigent, Keyboard, Chorleiter
Thomas Hambrecht: Unser Mann am Klavier
Torsten Uhrich: Anfertigung der Expressfotos für
unsere Gäste
Danny Joe Hofmann: Cajon bei Africa und Proud Mary
Mutze, Roger, Uwe: wie immer Licht und Ton
Das Team der Festhalle
Das Soundhouse-Team für die wieder mal tolle
Organisation des Liederabends
Unsere nächsten Auftritte
08.12.12, 18:30 Uhr, Weihnachtsmarkt Schwetzingen
09.12.12, 19:00 Uhr, Weihnachtsmarkt Sandhausen
Bericht: Thomas Hirscher Fotos: Theo
Einführung der Konfirmanden
Am letzten Sonntag hieß es wieder etwas früher
aufzustehen. Anlass war der Einführungsgottesdienst der diesjährigen
Konfirmanden.
Diesmal umrahmten wir die Messe mit "Himmel", "That's what friends are
for" und "This little light of mine".
Der
lang anhaltende Beifall zeigte, dass wir mit den ausgesuchten Lieder bei den
Besuchern und den "Hauptdarstellern"
genau den richtigen Ton getroffen hatten. Und als Zugabe gab es auch
noch ein Ständchen für unsere Sängerin Ingird, die diesen Auftritt trotz ihres
Geburtstages nicht verpassen wollte.
Thomas Hirscher
SoundHouse & Friends Liederabend
Konzert zu Gunsten de Sozialfonds der Gemeinde
Nach der Kerwe ist vor dem Jubiläumskonzert. Nicht
nur Sandhausen feiert dieses Jahr einen runden Geburtstag. Auch wir haben etwas
zu feiern. Zwar werden wir keine 750 Jahre alt, auch keine 100, aber auch 10
Jahre SoundHouse sind es wert, gefeiert zu werden. Dazu laden wir alle
Musikfreunde am 17.November, 19:00 Uhr, zu unserem dritten SoundHouse
& Friends - Liederabend in die Festhalle ein. Die "Friends" sind diesmal
wieder vier Chöre aus der Region. Es treten auf: der Frauenchor des AGV
Sandhausen, Mixed Generation aus Harthausen, Sound'n'Pepper aus Neckargemünd
und die Rosa Kehlchen aus Heidelberg. Als besonderes Schmankerl haben wir auch
noch eine kleinen Chor verpflichtet: die SoundHouse-Kids, unseren extra für
diesen Liederabend gegründeten Kinderchor, alles Nachwuchskräfte unserer
Sängerinnen und Sänger. Das sollte sich wirklich keiner entgehen lassen. Der
Reingewinn geht komplett an den Sozialfonds der Gemeinde Sandhausen.
Eintrittskarten für sagenhafte 5 Euro gibt es in der Post, in der Hardtwald-
und Burgapotheke und bei allen Chormitgliedern. Auch das leibliche Wohl kommt
natürlich nicht zu kurz bei uns.
Unsere Kerwe - kalt und verregnet, aber trotzdem wieder schön
Unser Kerwepetrus konnte sich dieses Jahr beim Wetter
nicht so recht entscheiden. Am Samstag Sonne und Regen, sonntags Regen und am
Kerwemontag - dem Sandhäuser Nationalfeiertag - trocken, aber kalt. Ironie am
Rande: freitags und dienstags herrschte schönstes Auf- und Abbauwetter. Dafür
meinte es aber Mammon besser mit uns. Er bescherte uns an allen drei Tagen ein
volles Haus. Zwischem den Abschlussarbeiten am Samstag und dem Umzug erfreuten
wir auch dieses Jahr wieder die Aussteller und Besucher der
Hobbykünstlerausstellung mit einigen brandneuen Liedern.Schon kurz nach
dem Umzug, bei dem wir unseren 10. Geburtstag mit einer riesigen Torte, vielen
Luftballons und "lebendigen" Geschenken feierten, füllte sich das Zelt in
Windeseile. Unsere Gäste fühlten sich in unserem beheizten Festzelt einfach
sauwohl. Fast 600 verkaufte Flammkuchen sprechen eine deutliche Sprache. Ganz
zu Schweigen von den anderen Leckereien, die ebenfalls über die Theke weggingen
wie die warmen Semmeln. Wir bedanken uns bei unseren vielen Gästen, die von
unserem Angebot so regen Gebrauch gemacht haben und die die Kerwe wieder zu
einem Erlebnis haben werden lassen. Und natürlich geht ein dickes, dickes
Dankeschön an die vielen Helfer, Kuchenspender und Waffelbäcker, die
unermüdlich schufteten, um wieder zum Gelingen unseres Kerwestandes
beizutragen. Das sind beileibe nicht nur unsere aktiven und passiven Mitglieder
sondern auch Menschen, die unserem Verein freundschaftlich verbunden sind.
Ein heißer Auftritt
Hochzeitssingen in Wiesloch
In der Tat: er war schweißtreibend,
unser Auftritt im Trauzimmer des Standesamtes Wiesloch. Doch die Überraschung
für das Brautpaar war rundum gelungen. Wir waren quasi ein zusätzliches
Hochzeitsgeschenk. Und unsere für den Anlass passenden Lieder nach der Trauung
rührten das Brautpaar und die Hochzeitsgesellschaft zu Tränen. Nun ja, es
könnten auch Schweißtropfen gewesen sein. Schließlich mussten die Brautleute
und die Gäste in schicken Kleidern und feinem Zwirn ja auch lange ausharren bis
zum Ende der Zeremonie. Wir verabschieden uns nun auch endgültig in die
Sommerpause. Bevor es am 6. September mit der ersten Singstunde weitergeht,
haben wir aber am 1. September noch einen zweifachen Auftritt: zuerst ein Hochzeitsingen
in der Schlierbacher Bergkirche und danach untermalen wir musikalisch das
traditionelle Sandhäuser "Hopfezopfe" auf dem Festplatz.
Thomas Hirscher
Schlossbeleuchtung einmal anders
SoundHousler VIP-Gäste beim Feuerwerk
Sicher haben schon unzählige Menschen die
Heidelberger Schlossbeleuchtung erlebt. Vielleicht von einer Brücke, der
Neckarwiese oder, etwas höher, vom Philosophenweg. Einige unserer Mitglieder
kamen am vergangenen Samstag in den Genuss, das Spektakel von einer noch
höheren Stelle aus zu beobachten. Dazu bedurfte es allerdings etwas
Vorbereitung. Um 18:00 Uhr trafen wir uns am Parkplatz oberhalb des Stifts
Neuburg. Rucksäcke, Stühle, Decken und Verpflegung wurden flugs in einen
Transporter verstaut, der damit schon mal voraus fuhr. Wir verbliebenen
Fußgänger machten uns darauf hin auf einen längeren Fußmarsch, bis wir nach 45
Minuten am Ziel der Begierde waren: dem Weinberg "Sonnenseite ob der Bruck".
Dort angekommen wurde schleunigst das Finger-Food-Buffet aufgebaut. In den
folgenden drei Stunden wurde kräftig geschmaust, der Weinberg erkundet, die
Aussicht bewundert und zu Gitarrenmusik gesungen. Pünktlich um 22:15 Uhr
kündigte ein Böller den Beginn der Schlossbeleuchtung an. Kurz darauf erglühte
die Ruine minutenlang im rötlichen bengalischen Feuer, als ob das Schloss nach
1689 und 1693 ein weiters Mal in Flammen aufgehen würde. Nachdem das "Feuer"
erloschen war, begann das, was Mark Twain bereits anlässlich seines Besuches in
Heidelberg 1878 so beschrieb: "Immer wieder schossen aus den Türmen dicke
Bündel von Raketen in die Nacht, und der Himmel erstrahlte im Licht leuchtender
Pfeile, die in den Zenith zischten, kurz verhielten und sich dann graziös nach
unten bogen, um in einen wahren Springbrunnen von farbig sprühenden Funken zu
bersten". Das ist auch heute noch so, nur wird das Feuerwerk mittlerweile von
der Alten Brücke aus gezündet. Und nach 20 Minuten, viel zu schnell, war der
Zauber auch schon wieder vorbei. Also hieß es, alles für den Rückweg wieder
zusammen zu packen. Dieser verlief allerdings in Form einer Wanderung durch den
Wald bei stockdunkler Nacht, die nur durch die Strahlen der Taschenlampen
unterbrochen wurde, sehr lustig und kurzweilig. Unser ganz spezielles
Dankeschön geht an die Hausherren des Weinberges, Marion und Markus Müller vom
Weingut Adam Müller, die dieses nicht alltägliche Vergnügen, fernab der Hektik
einer Großstadt, erst ermöglichten.
Thomas Hirscher
Ausverkauft bei Fest der Partnerschaft
Nein, über regen Zulauf an unserem Stand auf dem Fest der
Partnerschaft konnten wir uns wirklich nicht beklagen. Die Leute standen
Schlange für unseren echt französischen Flammkuchen à la SoundHouse. Aber es
stimmte am vergangenen Samstag einfach alles: das Wetter - vom Feinsten (das
unbedeutende Unwetter gegen Abend konnte man getrost vernachlässigen). Der
Vergnügungsfaktor - hoch, auf dem ganzen Festplatz war für Spiel und Spaß für
Groß und Klein gesorgt. Die musikalische Unterhaltung - très bien, auf der
Bühne gab es abwechslungsreiche Unterhaltung mit deutschem Liedgut und
französischen Chansons. Und unser Personal schuftete bis zum Umfallen, um auch
noch den letzten Gast zufrieden zu stellen. Der Lohn dafür war, dass es drei Stunden früher als geplant Feierabend
machen konnte. Denn bereits um 18:00 Uhr hieß es: ausverkauft - rien ne va
plus. 200 Flammkuchen in 5 Stunden zu verkaufen, ist schon fast reif für das
Guinness Buch der Rekorde. Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns auch noch bei
unseren Gästen für die teilweise lange Wartezeit entschuldigen, aber bei uns
kam nichts aus der Konserve, alles wurde frisch zubereitet.
Thomas Hirscher
Mitgliederversammlung 2012
Der Anstoß zu unserer diesjährigen ordentlichen
Mitgliederversammlung fand am 29.03.12, pünktlich um 20:00 Uhr im Stadion
"Altes Feuerwehrhaus" statt. Nachdem die Begrüßung der anwesenden Mitglieder
sowie die Feststellung der Beschlussfähigkeit durch Clubpräsidentin Marianne
Uhrich erfolgte und auch keine weiteren Anträge zur Tagesordnung eingegangen
waren, konnte mit dem Bericht der Vorstandschaft begonnen werden. Marianne
hielt Ihre Rede bewusst kurz und ging im wesentlichen nur auf die drei großen K
des vergangenen Sängerjahrs ein: Kerwe, Konzert und Kappenabend. Alle drei
Veranstaltungen waren wieder große Erfolge. Die Vorarbeiten dazu waren
allerdings sehr anstrengend. Aber durch die Zusammenarbeit von Vorstand und
Vereinsmitgliedern konnten diese Projekte wieder erfolgreich gemeistert werden.
Danach leitete sie mit einem gelungenen Pass zum mittelstürmenden Schriftführer
Thomas Hirscher über. Dieser nahm den Ball gekonnt an und fasste die Saison
2011/12 in Form einer Fußballreportage zusammen. Der Verein hatte wieder 17
Veranstaltungen zu bewältigen, darunter, was Auftritte anging, vier Heim- und
sechs Auswärtsspiele. Der Kracher schlechthin, quasi das
Champions-League-Endspiel, war sicher
unser Konzert "Nacht der Fimmusik" in der Festhallen-Arena, das am 26.
November für Furore sorgte. Zum Thema Filmmusik fanden fast 750 Fans den Weg in
sandhausens überausverkaufte gute Stube. Zur Erholung für die Mannschaft gab es
auch wieder ein Chorwochenende in Überlingen, das Sommerfest im
Walter-Reinhard-Stadion und die obligatorische Weihnachtsfeier. Auch der mit
viel Wehmut begleitete Umzug des Kappenabends vom altehrwürdigen, kuscheligen
Stadion "An der Dorfschänke" in die größere Spielstätte der Festhalle hat sich
bezahlt gemacht. Der Schriftführer flankte nach Abschluss seines Reports den
Ball weiter zu Rechtsaußen Jutta Herzog. Unsere Schatzmeisterin konnte wieder
von einem guten, schwarze Zahlen schreibenden, Jahr berichten. Das lag vor
allem an unserer treuen Anhängerschaft, die wieder für volle Ränge sorgte,
speziell bei den drei großen K's. Die Kassenprüfer Eva Hambrecht und Kathrin
Müller hatten an der Arbeit von Jutta nichts auszusetzen, sodass die
Jahresrechnung durch die Mitgliederversammlung einstimmig genehmigt werden konnte.
Nach dem Doppelpass zwischen Schatzmeisterin und Kassenprüfern, gelangte der
Ball zu "Trainer" Özer Dogan. Unser Dirigent war mit der Leistung seiner
Mannschaft wieder sehr zufrieden. Die "Nacht der Filmmusik", war für ihn das
beste, größte und aufwendigste Konzert, welches der Chor bisher auf die Beine
stellte. Der große Erfolg, auch was die Zuschauerresonanz anging, entschädigte
für die monatelangen, anstrengenden Vorbereitungen. Weiterhin appellierte er an
die konstante Anwesenheit in den Singstunden. Nur, wenn man immer am Ball
bleibt, könnten Lieder zügig einstudiert werden. Unter Tagesordnungspunkt acht
konnte die einstimmige Entlastung des Vorstands vermeldet werden. Da der
Musikauschuss (Heike Quick und Kim Frauendorfer) sein Amt aus familiären und
beruflichen Gründen niederlegte, wurde eine Ergänzungswahl notwendig. Gewählt
wurden Conny Knobel und Angelika Mattern. Herzlich willkommen im Team. Auch
über die Änderung der Satzung hatte die Versammlung abzustimmen, da
Begrifflichkeiten in der Satzung und Geschäftsordnung aufeinander abzustimmen
waren und um Missverständnissen vorzubeugen. Da rechter Verteidiger Christian
Niemann den Mitgliedern diesen Sachverhalt detailreich erläuterte, konnte auch
dieser Freistoß im Tor versenkt werden: die Satzungsänderung wurde ebenfalls
einstimmig angenommen. Gegen Ende der Versammlung gelangte das Spielgerät
wieder zu unserer 1.Vorsitzenden. Zum Punkt Ausblicke konnte sie folgendes
sagen: Die Veranstaltungen und Auftritte von SoundHouse in diesem Jahr stehen
ganz im Zeichen des 10jährigen Vereinsjubiläums. Am 17. November wird es in der
Festhalle die dritte Auflage der SoundHouse & Friends-Liedernacht geben.
Dazu werden wieder bekannte Chöre aus der Umgebung eingeladen. Der diesjährige
Ausflug führt uns ins schöne Freiburg. Und das nächste große Konzert kommt
auch, wenn auch erst 2014. Auch die Mitgliederwerbung muss dieses Jahr
verstärkt in Angriff genommen werden. Wie fast jeder Gesangverein brauchen wir
immer neue Sängerinnen und, vor allem, neue Sänger. Die Zahl der passiven
Mitglieder soll ebenfalls erhöht werden. Unter "Verschiedenes" wurde noch über
einige Anregungen diskutiert.Um 23:00 Uhr konnte Marianne dann die Partie mit
etwas Nachspielzeit abpfeifen.
Thomas Hirscher